Innovative Kühl- und Antriebstechnik für nachhaltigen und wirtschaftlichen Transport

Innovative Kühl- und Antriebstechnik für nachhaltigen und wirtschaftlichen Transport

Tevex Logistics nimmt insgesamt 166 neue Kühlfahrzeuge von Schmitz Cargobull in den Fuhrpark auf – den Anfang machen zwei spezielle Fahrzeug-Ausführungen für den emissionsfreien Kühltransport

Mai 2025 – Für den nachhaltiger Kühltransport gehen zwei neue Schmitz Cargobull Kühlfahrzeuge an die Tevex Logistics GmbH aus Rheda-Wiedenbrück: ein vollelektrischer Sattelkoffer S.KOe COOL und ein Sattelkoffer S.KO COOL mit dem Kühlaggregat S.CU d80 ePTOready, das über eine Schnittstelle zu einem elektrischen Nebenabtrieb einer e-Sattelzugmaschine emissionsfrei betrieben werden kann. Diese Lieferung ist Teil einer Bestellung von insgesamt 166 Kühlkoffern, die auf der IAA im letzten Jahr getätigt wurde.

Bei einem Besuch im Produktionswerk Vreden übergaben Andreas Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Schmitz Cargobull AG, Frank Reppenhagen, Director Region West Europe, und Rene Lemke, Gebietsverkaufsleiter Bielefeld, die beiden „elektrifizierten“ Sattelkoffer offiziell an Dirk Mutlak, Geschäftsführer Tevex Logistics und Sven Masuhr, Leiter Carrier Management bei Tevex Logistics. Im Rahmen der feierlichen Übergabe wurden die Vorteile der ausgelieferten Sattelauflieger ausführlich vorgestellt und ihre Funktionsweisen praktisch demonstriert. Der Sattelkoffer S.KO COOL ist mit einer Gemeinschaftsbeschriftung von Tevex Logistics und Schmitz Cargobull ausgestattet und mit den entsprechenden Informationen zur ePTO Schnittstelle versehen.

„Mit diesen beiden Energieversorgungsinnovationen ergänzen wir unseren hochmodernen Fuhrpark und treiben den Weg zur Dekarbonisierung mit großen Schritten voran. Dabei setzen wir auf alle derzeit verfügbaren Technologien und nutzen gerne die fortschrittliche Technik unseres langjährigen Partners Schmitz Cargobull aus dem Münsterland. Mit Schmitz Cargobull Kühlfahrzeugen können wir durch den hervorragenden k-Wert erhebliche CO2-Einsparungen erzielen“, betonte Dirk Mutlak.

Andreas Schmitz ergänzt: „Mit Tevex Logistics verbindet uns seit vielen Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft. Mit den heute ausgelieferten Sattelkoffern setzen wir neue Maßstäbe für wirtschaftlichen und nachhaltigen temperaturgeführten Transport. Unser neues Kühlgerät S.CU d80 mit ePTO-Schnittstelle steht für maximale Flexibilität. Es ermöglicht einen 100 % Elektrobetrieb und gewährleistet dank zusätzlichem Dieselbetrieb auch bei fehlender Stromversorgung, absolute Versorgungssicherheit. Durch den Verzicht auf eine Hochvolt-Batterie und eine e-Achse können wir zudem die Investitionskosten für die Transportunternehmen niedrig halten – ein wichtiger Schritt für zukunftsfähige, nachhaltige Kühltransporte.“


Zwei spezielle Fahrzeug-Ausführungen für den emissionsfreien Kühltransport

Mit einem elektrischen Nebenabtrieb ePTO an der E-Sattelzugmaschine ist es möglich, Zusatzverbraucher, wie zum Beispiel die Transportkältemaschine eines Kühlsattelaufliegers, rein elektrisch zu betreiben. Die Transportkältemaschine selbst kann dabei sowohl ein rein elektrisches als auch ein dieselbetriebenes Kühlgerät sein. Die Schmitz Cargobull S.CU d80 ePTO ready kann im Einsatz mit einem E-Truck voll elektrisch betrieben werden. Die Fahrbatterie der E-Sattelzugmaschine versorgt die Transportkältemaschine über den ePTO mit elektrischer Energie. Die S.CU d80 ePTO ready verfügt weiterhin über einen Diesel-Generator-Satz, der die Energiebereitstellung für die Kühlung übernimmt, falls die elektrische Energiezufuhr ausbleibt. Die Umschaltung von ePTO auf den Diesel-Generator-Betrieb als auch umgekehrt erfolgt automatisch durch die Steuerung der S.CU-Kältemaschine von Schmitz Cargobull. Somit ist die ständige Verfügbarkeit der S.CU mit zwei unterschiedlichen Energiequellen im Fahrbetrieb sichergestellt. Für Kühllogistiker ist diese Lösung optimal, da sie maximale Flexibilität innerhalb eines gemischten Fuhrparks gewährleistet, unabhängig von Antriebsart und Hersteller der Lkw.

Für den emissionsfreien Transport von temperaturgeführter Fracht hat Schmitz Cargobull eine vollelektrische Sattelkühlkoffer-Variante S.KOe COOL mit elektrischer Kältemaschine mit integrierter Leistungselektronik, Hochvolt-Batteriesystem und elektrischer Generator-Achse auf den Markt gebracht. Die typgenehmigte Schmitz Cargobull Generatorachse rekuperiert ab einer bestimmten Geschwindigkeit sowie bei Bremsvorgängen Energie und verlängert damit die Betriebszeit der Kältemaschine bzw. verringert die Nachladezeiten der Batterie über das Stromnetz. Mit der Batteriekapazität von 32kWh kann je nach Einsatz und Anforderung ein autarker elektrischer Betrieb ohne Nachladen über die Generatorachse oder das Stromnetz von 4,5 -18 Stunden gewährleistet werden. Das Nachladen über das Stromnetz erfolgt über den an der Kältemaschine verbauten CEE Drehstromanschluss und dauert ca. zwei Stunden.

Tevex Logistics ist ein führender Anbieter von Logistik- und Transportlösungen mit langjähriger Erfahrung im internationalen Fernverkehr. Tevex Logistics aus dem ostwestfälischen Rheda-Wiedenbrück verantwortet neben den Aktivitäten im Güterkraftverkehr auch Containertransporte nach Übersee. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf ultrafrische Transporte und eine nachhaltige CO2-Bilanz.

BU.: v. l.: Alexander Thoma, Leiter Business Unit Kühlgeräte Schmitz Cargobull, Volker Flatau, Leiter Produktlinie Cool Freight Schmitz Cargobull, Frank Reppenhagen, Director Region West Europe Schmitz Cargobull,  Dirk Mutlak, Geschäftsführer Tevex Logistics, Andreas Schmitz, Vorstandsvorsitzender Schmitz Cargobull,  Rene Lemke, Gebietsverkaufsleiter Bielefeld Schmitz Cargobull, Sven Masuhr, Leiter Carrier Management Tevex Logistics, Jonathan Steckel, Leiter Produktmanagement Schmitz Cargobull

 

Über Schmitz Cargobull:
Mit einer Jahresproduktion von rund 63.500 Trailern und etwa 6.500 Mitarbeitern ist die Schmitz Cargobull AG Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Trailern und Motorwagenaufbauten für temperierte Fracht, General Cargo sowie Schüttgüter. Im Geschäftsjahr 2018/2019 wurde ein Umsatz von ca. 2,29 Mrd. Euro erzielt. Als Vorreiter der Branche entwickelte das Unternehmen aus dem Münsterland frühzeitig eine umfassende Markenstrategie und setzte konsequent Qualitätsstandards auf allen Ebenen: von der Forschung und Entwicklung über die Produktion und Service Verträgen bis hin zu Trailer-Telematik, Finanzierung, Ersatzteilversorgung und Gebrauchtfahrzeughandel.


Das Schmitz Cargobull Presse-Team:

Anna Stuhlmeier:  +49 2558 81-1340 I anna.stuhlmeier@cargobull.com 
Andrea Beckonert:  +49 2558 81-1321 I andrea.beckonert@cargobull.com
Silke Hesener:  +49 2558 81-1501 I silke.hesener@cargobull.com