Guter Service ist Gold wert

Mobil bleiben, heißt die Devise bei Flottenbetreibern – ob in Berlin, auf dem Brenner oder am Bosporus. Denn jeder Ausfall kostet Geld. Also gilt es, Werkstatt-Aufenthalte clever zu planen und die Ausfallzeiten zu minimieren.
Die Räder müssen sich drehen. Stillstand kann sich im hart umkämpften Transportmarkt niemand erlauben. Und kommt der Lkw doch einmal unfreiwillig zum Stehen, muss die Fuhre zügig wieder flott gemacht werden. Denn jeder Ausfall eines Fahrzeugs verursacht Aufwand und Kosten. Nicht nur Reparaturen, Pannenhilfe oder gegebenenfalls die Bergung eines Fahrzeugs belasten die Firmenkasse. Auch die viele Arbeit drum herum darf nicht unterschätzt werden: Häufig muss ein Ersatzfahrzeug beschafft werden, der Kunde will über mögliche Verzögerungen informiert werden, und es fallen jede Menge Abstimmungen mit dem Fahrer, der Werkstatt oder im Fall eines Unfalls mit den Beteiligten vor Ort und möglicherweise der Polizei an. Ist dann noch das Gut beschädigt, muss sich die Fuhrparkleitung zusätzlich mit der Versicherung kurzschließen.
Umso wichtiger ist es, bei einem Ausfall oder einer sich anbahnenden Panne einen gut organisierten und verlässlichen Service Partner an seiner Seite zu haben. Die anfallenden Arbeiten müssen nicht nur präzise, sondern auch schnellstmöglich erledigt werden. Denn das Fahrzeug muss zurück auf die Straße, will das Unternehmen mit ihm doch Geld verdienen. Mit der Qualität und Flexibilität der Werkstatt steht und fällt damit auch ein Stück weit der Erfolg im Fuhrparkmanagement. Größere Speditionen, die im Selbsteintritt tätig sind und eine eigene Flotte vorhalten, oder größere Werkverkehre haben häufig eine eigene Werkstatt auf dem Hof. Nicht selten betreiben sie zusätzlich noch eine Waschstraße und eine Betriebstankstelle, um sich weitgehend autark zu versorgen. Teilweise erbringen sie dort auch Leistungen für Dritte, um die Auslastung und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Die meisten Flottenbetreiber vertrauen auf externe Werkstätten
Das Gros der Flottenbetreiber unterhält jedoch keine eigene Werkstatt. In den meisten europäischen Ländern prägen kleine und mittelständische Unternehmen den Transportmarkt. Eine eigene Halle mit Gruben, Prüfständen, Diagnosegeräten, Werkzeugen, Software und Mechatronikern würde sich für sie nicht rechnen. Deshalb vertrauen sie auf professionelle Dienstleister, die ihnen diese Arbeit abnehmen können. So können sich die Lkw-Betreiber auf ihr Kerngeschäft, den Transport und damit verbundene Services, konzentrieren. Je enger und vertrauensvoller dabei das Zusammenspiel von Flottenbetreiber und Werkstatt ausfällt, desto besser können beide Seiten ihre Prozesse aufeinander abstimmen und die Ausfallzeiten für das Fahrzeug reduzieren. Vorausschauend lassen sich Zeitfenster für den Reifenwechsel oder die turnusgemäßen Wartungs- und Prüftermine planen. Die Disposition weiß dadurch frühzeitig, wann sie welche Trucks und Trailer vorübergehend ausplanen und sich zum Beispiel über Subunternehmen oder Frachtenbörsen Laderaum sichern muss.
Wer komplett auf Nummer sicher gehen möchte, absolute Planbarkeit und Kostenkontrolle haben möchte, kann sich bei Schmitz Cargobull für einen Servicevertrag entscheiden. Ein solcher Vertrag garantiert Mobilität und deckt alle Serviceanforderungen ab. Dank modularer Vertragsbausteine lassen sich die Leistungsinhalte auf den individuellen Bedarf eines Flottenbetreibers zuschneiden. Und wer zusätzlich noch die Schmitz Cargobull eigene TrailerConnect® Telematik nutzt, springt in puncto Fahrzeugverfügbarkeit und Ausfallsicherheit auf ein noch höheres Level. Das System weiß unter anderem, ob sich durch schleichenden Druckverlust eine Reifenpanne anbahnt oder die Bremsen heißlaufen – lange, bevor der Fahrer darüber im Bilde ist.
Proaktives Monitoring reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten
Dank TrailerConnect® FleetWatch und dem Smart Service Package können der Fuhrparkleiter und die Werkstatt schon frühzeitig alles in die Wege leiten, um die Panne zu verhindern. Das im Smart Service Package integrierte Proactive Monitoring für die Kältemaschine S.CU und Schmitz Cargobull Trailer bietet zusätzlich zur Fehleranalyse die Möglichkeit der Zustandsüberwachung in Echtzeit. Dank der 24/7-Zustandsüberwachung werden Fuhrparkleiter und Disponenten Kunden frühzeitig über kritische Situationen informiert und erhalten bei Ausfällen sofort Warnungen sowie konkrete Handlungsempfehlungen. Durch die minimale Reaktionszeit können notwendige Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden – bevor es zu größeren Störungen kommt.
Die digitale Fahrzeugakte im TrailerConnect® FleetWatch Dashboard fasst alle relevanten Fahrzeugdaten und Dokumente zentral zusammen und unterstützt ein effizientes Flottenmanagement durch transparente und jederzeit verfügbare Informationen.
Die vorausschauende Wartung ermöglicht es Fuhrparkleitern und Werkstätten, den Zustand ihrer Fahrzeuge in Echtzeit zu überwachen und Wartungstermine frühzeitig zu planen. Der integrierte Wartungskalender im TrailerConnect® FleetWatch sorgt dabei für maximale Betriebszeit durch planbare Werkstattaufenthalte und eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge.
Der Kunde erhält alle Informationen im TrailerConnect® Portal über das Flottenüberwachungs-Dashboard TrailerConnect® FleetWatch und kann im Portal auch direkt den nächstgelegenen Service Partner finden. So kann das Fahrzeug direkt zur nächsten Werkstatt gelotst werden, ein Zeitslot gebucht und die Mitarbeiter angewiesen werden entsprechende Ersatzteile bereit zu halten.
Hier kommt das flächendeckende Servicenetzwerk von Schmitz Cargobull ins Spiel, welches rund 1.400 autorisierte und geschulte Service Partner in mehr als 40 Ländern umfasst.
Mit der zentralen Kommunikationsplattform „Cargobull PartnerConnect“ wird die Zusammenarbeit mit den Schmitz Cargobull Service Partnern noch weiter intensiviert, um gemeinsam an digitalen und effizienten Lösungen zu arbeiten.
Die zentrale Kommunikationsplattform für alle Servicethemen und -fragen erleichtert die Arbeitsabläufe durch die übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche. Sie ist als Ticketsystem selbsterklärend aufgebaut und Service Partner können selbstständig die gewünschten Supportprozesse anwählen, um beispielsweise einen Gewährleistungsantrag direkt digital zu stellen. Ebenso hat die Werkstatt sofortigen Zugriff auf die individuellen, servicerelevanten Fahrzeugdaten von Schmitz Cargobull Trailern und kann so die Diagnose und Reparatur beschleunigen.
Ein geeigneter Servicepunkt ist damit jederzeit schnell erreichbar, ob es nun einen Ausfall, Wartungs- oder Reparaturbedarf in Barcelona, Berlin, auf dem Brenner oder am Bosporus gibt. Den infrage kommenden Partner finden Sie mit wenigen Klicks auf www.cargobull.com unter der Rubrik „Services“ und dem Unterpunkt „Service Partner Suche“ oder direkt im TrailerConnect® Portal. Dort können Fuhrparkchefs auch den anfallenden Service auswählen – ob es zum Beispiel um Reifen und ums Fahrwerk, die Aufbauten, Kältemaschine oder Telematikeinheit TrailerConnect® beziehungsweise um Ausbesserungen an der Plane oder um den vollelektrischen Kühlauflieger S.KOe COOL geht.
Doch nicht immer müssen Truck oder Trailer zur Werkstatt rollen. Fallen nur kleinere Routinearbeiten am Fahrzeug an, legen viele Fuhrparkverantwortliche noch selbst Hand an und führen diese Arbeiten auf ihrem Betriebsgelände aus. Bei Bedarf ziehen sie zum Beispiel Reifen auf, beseitigen Löcher oder Risse in der Plane oder rüsten das Fahrzeug mit Gurten oder Stangen zur Ladungssicherung aus. Besonders in kleineren Unternehmen, in denen die Chefs traditionell eine große Affinität zur Technik haben, ist diese Praxis noch gang und gäbe. Voraussetzung dafür: Die Ersatzteile müssen zur Hand sein.
Rund um die Uhr Ersatzteile im Online-Webshop bestellen
Für sie und ihre Kollegen mit Werkstatt gleichermaßen bietet Schmitz Cargobull einen umfangreichen Ersatzteilservice an. Über das EPOS Portal – EPOS steht für „Electronic Parts Ordering System“ – können Werkstattverantwortliche rund um die Uhr alle erforderlichen Ersatzteile für Auflieger und Aufbauten von Schmitz Cargobull und anderer Trailerhersteller fahrzeugspezifisch identifizieren und über den Webshop bestellen. Anhand der Fahrgestellnummer des Schmitz Cargobull Trailers lassen sich alle benötigten Ersatzteile in unserem EPOS finden. In unserem großen Zentrallager und an unseren 29 Verteilstandorten in Europa haben wir nahezu alle gängigen Original-Ersatzteile verfügbar. Rund 80.000 Teilenummern sind im Schmitz Cargobull Webshop zu finden. Für etwas ältere Fahrzeuge führen wir unsere Marke Cargobull Value Parts, die Flottenbetreibern eine zeitwertgerechte Reparatur ermöglicht. Mit den Schmitz Cargobull Value Parts bietet der Schmitz Cargobull ein kosteneffizientes Ersatzteilprogramm für die zeitwertgerechte Reparatur von Fahrzeugen an.
Schwieriger wird es bei nicht planbaren Service-Arbeiten – zum Beispiel einer Panne. Bei einem Reifenplatzer auf der Autobahn kann das Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft zur nächsten Werkstatt rollen. Also kommen wir zu ihm: Dann steht der Schmitz Cargobull Euroservice zur Stelle. Unabhängig davon, wo sich das Fahrzeug befindet, steht der mobile Pannendienst (europäische Hotline 00800 24 227 462 855 oder über euroservice@cargobull.com) auf Abruf bereit, um den Truck oder Trailer wieder flott zu machen beziehungsweise an eine der erwähnten 1.400 autorisierten Fachwerkstätten in den meisten europäischen Sprachen einfach zu vermitteln. Und das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Ergänzt wird der Schmitz Cargobull Euroservice mit einer speziellen franchise-basierten Service-Van Flotte für einen mobilen Rundum-Service für Wartung, Reparaturen und Ersatzteilversorgung direkt vor Ort. Dieser innovative Service gewährleistet maximale Betriebszeit durch reduzierte Ausfallzeiten und ermöglicht Wartung und Reparatur sowohl auf dem eigenen Betriebsgelände als auch unterwegs.
Dieses mobile Serviceangebot wird entweder durch ein erweitertes Netzwerk bestehender Service Partner oder durch selbstständige Einzelunternehmen umgesetzt, die auf Basis eines Franchise-Konzeptes organisiert sind. Zusätzlich unterstützt Schmitz Cargobull die Franchisenehmer mit einer Vielzahl von Dienstleistungen, darunter IT, Processing, Fakturierung und Belieferung.
Qualifizierte Fachkräfte sorgen für eine schnelle und zuverlässige Durchführung aller Arbeiten für Trailer, Kühlgeräte und Reifen und verwenden ausschließlich von Schmitz Cargobull qualifizierte Ersatzteile, d. h. OE-Ersatzteile sowie auch „Value Parts“. Mit dem neuen mobilen Service von Schmitz Cargobull profitieren Kunden von höchster Flexibilität und Effizienz, um Ihre Betriebsabläufe optimal zu unterstützen. Das mobile Serviceangebot umfasst Pannenservice, Inspektion, Wartung, Instandsetzung (Reparatur) und Nachrüstung sowie technische Betreuung und Schulung vor Ort für Kunden und Service Partner. Der Produktumfang umfasst sowohl die Kühlmaschine als auch den Trailer für Schmitz Cargobull Fahrzeuge und Fremdfabrikate, einschließlich der Telematik.
Der Roll-out des Konzepts erfolgt über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren in mehreren Stufen. In der Pilotphase startet Schmitz Cargobull in Deutschland und erweitert das Angebot anschließend auf zwei bis drei Regionen in verschiedenen Ländern mit weiteren Vans.