Schmitz Cargobull Motorwagenkipper M.KI für den täglichen Einsatz auf Straße und Baustelle

Schmitz Cargobull Motorwagenkipper M.KI für den täglichen Einsatz auf Straße und Baustelle

Der kompakte und robuste Tiefbaukipper M.KI für 8x4-Fahrgestelle ist für Versorgungsfahrten und den Einsatz in anspruchsvollem Gelände ausgelegt. In der thermoisolierten Version ist der Kipperaufbau besonders vielseitig einsetzbar und für den Transport von Baumaterialien und Asphaltkampagnen geeignet.

November 2025 - Der Motorwagenkipper M.KI ist für den Transport von Baustoffen in unterschiedlichsten Einsatzbereichen konzipiert – ob auf der Baustelle, im Steinbruch oder auf unwegsamem Gelände. Seine kompakte Bauweise und hohe Wendigkeit unterstützen effizientes Arbeiten unter anspruchsvollen Bedingungen.

Schmitz Cargobull bietet für den 4-Achs-Motorwagen den passgenauen M.KI Aufbau mit einem Volumen von 15 bis 22 m³. Basis für die Motorwagenaufbauten ist die Stahl-Rundmulde aus hochverschleiß- und beulfestem Stahl, analog dem Sattelkipper. Durch das flexible Schmitz Cargobull Baukasten-System stehen jetzt zusätzliche Baulängen zur Verfügung. Neben den bereits bekannten Varianten mit 5.5 m und 5.8 m ist nun auch eine Ausführung in 5.2 m Baulänge verfügbar, ideal für Motorwagen mit kürzerem Radstand bzw. längerem Fahrerhaus.

Die Gothaer Produktexperten konnten auch bei dieser Ausführung das Gewicht zur vergleichbaren bisherigen Muldengeneration reduzieren. In der Baulänge 5.2 ist ein Aufbau-Leergewicht inklusive Hilfsrahmen ab 3000 kg möglich. Mit den unterschiedlichen Bodenstärken von 5-10 mm, Seitenwandstärken von 4-8 mm und den vielfältigen Bordwandhöhen von 1.300, 1.460, 1.560, 1.660 mm sind die Kippaufbauten kompatibel zu den verschiedenen Motorwagen-Varianten und optimiert für die jeweilige Transportaufgabe.

Die Mulden können bedarfsgerecht und individuell konfiguriert werden. Schmitz Cargobull bietet bei den Rückwänden wahlweise innenliegende Rückwandklappen mit Schütte oder aufliegende Rückwandklappen mit umlaufender Dichtung. Beide Varianten sind optional mit Schieber lieferbar.

Für alle Einsätze gemacht

Die hydraulische Rückwand mit aufliegender Klappe ist für alle Einsätze gemacht. Steinbrocken, Abbruch oder Sand - egal was geladen wird, die große hydraulische Rückwandklappe ist nicht nur für häufiges Abkippen und den Transport dicker Brocken vorgesehen. Sie bietet drei Funktionen, die über einen Schalter am Langträger wählbar sind. Für eine dosierte Entladung kann im Betriebsmodus 1 die Fracht beispielsweise über einen Schieber entladen werden, die Rückwand bleibt beim Ankippen verriegelt. Im Betriebsmodus 2 befindet sich die Rückwandklappe in der Pendelfunktion und wird durch den Ladungsdruck geöffnet. Im Betriebsmodus 3 setzt sich die hydraulisch betriebene Rückwandklappe zu Beginn des Kippvorgangs in Bewegung und öffnet sich vollständig, um den maximalen Öffnungsquerschnitt freizugeben. Mit einer einzigen Rückwand können somit individuelle Einsatzzwecke abgedeckt werden.

Das Fahrzeug weist durch die Thermoisolierung ein nur geringes Mehrgewicht ab 180 Kilogramm auf, je nach Muldenausführung. Die Thermoisolierung ist für die Baulänge 5.2 in Bauhöhe 1.460mm und in Baulänge 5.5 in den Bauhöhen 1.300mm und 1.460mm erhältlich. Die kleineren Volumina, eine verbesserte Wendigkeit und Rangierfähigkeit machen sich vor allem in engen Verkehrsräumen, wie sie auf Baustellen oft üblich sind, bezahlt. Eine optimierte Geometrie der Mulde sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und Kippstabilität. Die hochwertige, temperaturbeständige Muldenabdeckung ist als elektrisches Schiebeverdeck ausgeführt und kann sicher und komfortabel per Fernbedienung bedient werden. Besonders bei häufigen Be- und Entladevorgängen unterstützt dieses System effiziente Abläufe. Zusätzlich erhöht es die Arbeitssicherheit, da das Auf- und Absteigen entfällt. Das Schiebeverdeck ist – abhängig vom Fahrgestell - für alle Muldenlieferbar. Die konventionelle Rollplane und ein Rollverdeck, welches vom Boden aus bedienbar ist, erweitern das Portfolio.

Die Kippstabilität aller Motorwagenkippaufbauten wird auf dem firmeneigenen Prüfstand nachgewiesen., Dieser simuliert die Kräfte, die bei Kippvorgängen auf geneigten Untergründen wirken, und ermöglicht die praxisnahe Bewertung der Stabilität. *im Vergleich zum Vorgängermodell

Über Schmitz Cargobull:

Schmitz Cargobull ist führender Hersteller von Sattelaufliegern für temperaturgeführte Fracht, General Cargo und Schüttgüter in Europa und Vorreiter bei digitalen Lösungen für Trailer Services und verbesserte Konnektivität. Das Unternehmen stellt für den temperaturgeführten Güterverkehr zudem Transportkältemaschinen für Sattelkühlkoffer her. Mit einem ganzheitlichen Angebot von Finanzierung, Ersatzteilversorgung, Service-Verträgen, Telematiklösungen bis zum Gebrauchtfahrzeughandel unterstützt Schmitz Cargobull seine Kunden bei der Optimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) sowie der digitalen Transformation. 
Schmitz Cargobull wurde 1892 im Münsterland (Deutschland) gegründet. Das familiengeführte Unternehmen produziert pro Jahr mit über 6.000 Mitarbeitern rund 50.000 Fahrzeuge und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/25 einen Umsatz von rund 2,16 Mrd. Euro. Das internationale Produktions-Netzwerk umfasst Werke in Deutschland, Litauen, Spanien, England und in der Türkei.

Das Schmitz Cargobull Presse-Team:

Anna Stuhlmeier:  +49 2558 81-1340 I anna.stuhlmeier@cargobull.com 
Andrea Beckonert:  +49 2558 81-1321 I andrea.beckonert@cargobull.com
Silke Hesener:  +49 2558 81-1501 I silke.hesener@cargobull.com