Unser Weg zu Net-Zero

Unser Weg zu Net-Zero

Klimaschutz ist ein zentrales Handlungsfeld unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Schmitz Cargobull verpflichtet sich unter anderem, die THG-Emissionen in Scope 1 und 2 bis 2029/30 um 90 % zu senken und bis 2044/45 Net-Zero-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Unsere Klimaziele sind wissenschaftlich fundiert und von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert.

Durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien, emissionsarmer Materialien und innovativer Transportlösungen fördern wir den Übergang zum Klimaschutz. In der vorgelagerten Wertschöpfungskette liegt unser Fokus auf emissionsintensiven Vorprodukten aus Metall und Erdölderivaten sowie auf der Optimierung unserer Transportlogistik. In der nachgelagerten Wertschöpfungskette konzentrieren wir uns insbesondere auf die Reduzierung von Emissionen entlang der Kühlkette. Im eigenen Geschäftsbereich erreichen wir unsere Klimaschutzziele durch Photovoltaikanlagen, Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien, den Einsatz energieeffizienter Technologien, zertifizierten Grünstrom und einen elektrifizierten Fuhrpark. 

 

  • Was ist die Science Based Targets initiative (SBTi)?

    Die Science Based Targets initiative (SBTi) bieten Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Rahmen, um ihre Treibhausgasemissionen im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu reduzieren. Darüber hinaus helfen sie, Risiken zu minimieren, die durch Klimawandel und zukünftige CO₂-Bepreisung entstehen. Bereits mehr als 11.000 (Stand 2025) Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten mit der SBTi zusammen.
  • Was unterscheidet die SBTs von anderen Zielen und Initiativen?

    Science Based Targets (SBTs) unterscheiden sich von anderen Klimazielen und Nachhaltigkeitsinitiativen durch folgende Merkmale:

    1. Wissenschaftliche Fundierung: SBTs basieren auf dem aktuellen Stand der Klimawissenschaft und sind darauf ausgelegt, die globale Erwärmung im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu begrenzen.

    2. Extern validiert: Ziele werden durch die Science Based Targets initiative (SBTi) geprüft und offiziell anerkannt, was Glaubwürdigkeit und Transparenz erhöht.

    3. Klarer Reduktionspfad: SBTs definieren konkrete, messbare Emissionsreduktionsziele über Scope 1, 2 und zunehmend auch Scope 3 hinweg – im Gegensatz zu allgemeinen Nachhaltigkeitsversprechen.
  • Was bedeutet der Anschluss an die Initiative?

    Die SBTi-Teilnahme ermöglicht uns vor allem eine unabhängige und faktenbasierte Zielbewertung, erhöht die Transparenz und Zielqualität und unterstreicht die Vorreiterrolle von Schmitz Cargobull in der Trailer-Branche.

Begriffe bezüglich des Klimawandels kursieren regelmäßig in den Nachrichten. Aus diesem Grund legen wir bei Schmitz Cargobull Wert auf präzise Begriffe, um Missverständnisse zu vermeiden und Transparenz zu schaffen. Begriffe wie „Klimaneutralität“ und „Net-Zero“ haben unterschiedliche Bedeutungen, insbesondere im Kontext der SBTi-Standards. Eine klare Sprache stellt sicher, dass unsere Ziele nachvollziehbar und im Einklang mit internationalen Anforderungen kommuniziert werden.

Kurzfristige SBTi-Klimaziele:
Schmitz Cargobull verpflichtet sich, die absoluten THG-Emissionen der Kategorien Scope 1 und 2 bis zum Geschäftsjahr 2029/30 um 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu reduzieren.* Schmitz Cargobull verpflichtet sich außerdem, die absoluten THG-Emissionen der Kategorie Scope 3 bis zum Geschäftsjahr 2034/35 um 35 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021/22 zu senken.*

Langfristige SBTi-Klimaziele:
Schmitz Cargobull verpflichtet sich, von Geschäftsjahr 2029/30 bis Geschäftsjahr 2044/45 eine Reduktion der absoluten THG-Emissionen der Kategorien Scope 1 und 2 um mindestens 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 aufrechtzuerhalten.* Schmitz Cargobull verpflichtet sich außerdem, die absoluten THG-Emissionen der Kategorie Scope 3 bis zum Geschäftsjahr 2044/45 um 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021/22 zu senken.*

* Die Zielgrenze umfasst landbezogene Emissionen und Entnahmen aus Bioenergie-Rohstoffen.

SBTi Net-Zero Klimaziel:
Schmitz Cargobull verpflichtet sich, bis zum Geschäftsjahr 2044/45 Net-Zero-THG-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.